| Literatur : Trauregister aus den ältesten Kirchenbüchern, von + Franz Schubert (Verleger), Göttingen 1986
 jetzt erhältlich im Degener-Verlag
 einzelne Volkszählungen des Itzehoer Güterdistrikts 1803 - 1865, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 412
 Volkszählungen im Kirchspiel Sülfeld, Zusammenstellung von Wilhelm Dirk Bahnson, 1975 (aus Reichsarchiv Kopenhagen)
 Steuerlisten des Amtes Tremsbüttel 1490 - 1750, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 111
 Quittungsbuch für Trauunggebühren zu Gunsten des Zuchthauses 1746 - 1771
 Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 111 Amt Tremsb., Nr. 614, siehe Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein, 2004
 Die Geschichte des Gutes Jersbek von 1588 bis zur Gegenwart, Dr. Axel Lohr, 2007
 Die Geschichte des Gutes Borstel bis zum Jahr 1938, Dr. Axel Lohr, 2014
 775 Jahre Sülfelder Kirche, von Pastor Klaus Thomsen / Ulrich Bärwald, 1982
 Geschichte der Güter Jersbek und Stegen
 Einwohnerliste von 1736 aus : "Chronik des alten Gutsbezirks Jersbek-Stegen" von Curt Davids, 1954
 Einwohnerliste von 1774 aus : "Die Güter Jersbek und Stegen" von Hermann Heitmann, 1954
 Beschreibung und Geschichte von Gut Borstel
 Der Erbvertrag von 1588 (Teilung der Güter) im Originaltext, 10 Seiten
 Borstel - vom adligen Gut zum Forschungszentrum, Wilhelm Sager, 2001
 Beschreibung und Geschichte von Gut Grabau und Mühle Hoherdamm
 diverse private Familienforschungen
 
 Kirchenbücher (nach Wilhelm Jensen "Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins", 1958) :
 Taufen ab 1680 (Lücke 1696-1702), Trauungen ab 1680 (Lücken 1696-1701,1713-1725,1735-1736), Sterbefälle ab 1770, Konfirmationen ab 1798, Verlobungen ab 1770, Kirchenrechnungen ab 1762
 Bis 1811 unterstand die Kirche Sülfeld direkt dem Superintendenten, danach der Propstei Segeberg.
 
 
 
 Orte (es waren 1855 eingepfarrt) :
 vom Amt Tremsbüttel: Itzstedt
 vom Amt Trittau: Bruch, Dänisch-Müssen, Hasenhörn, Lohe, Nahe, Neritz (zum Teil), Ruloh (zum Teil), Sievershütten, Stuvenborn
 das Gut Borstel mit Alsterberg, Birkenbusch, Borstel, Borsteler Baum, Brunshorst, Caßburg, Eckholm, Heidkrug, Heidkrugerfelde, Kayhude (alt : Cayhude), Hitzberg, Holm, in den Hullen, Naherfurt, auf dem Klint, Oering, Oeringder Damm, Peerkopp, Petersfelde, Raak, Ruhloh (zum Teil), Seemoor, Seth, Sülfeld (alt : Sullevelde), Vierthkathe
 das Gut Grabau mit Hoherdamm
 das Gut Jersbek (alt : Yresbeke, Girichsbek) mit dem Haupthof, Vogtei Jersbek, Allee, Bargholzkoppel, Bargholzstücken, Brasilien, Hambergen, Hartwigsahl, Hohenhorst, Langereihe, Pfingsthorst, Oberteich, Rugenrade, Schlutop, Wiemerskamp (zum Teil)
 dem Dorf Bargfeld mit  Bargfelderbruch (Vierthbruch, Brookkathen), Bargfelder Rögen (Herrenrögen), Brooklande (mit Rastleben), Binnenhorst, Gräberkathe (mit Lemkenhau), Hohlenrien, Lombardei
 dem Dorf  Nienwohld mit Nienwohlder Rögen (Bauerrögen)
 dem Dorf  Elmenhorst (alt: Ulmenhorst) mit Bekmüssen (zum Teil), Siebenbergen (zum Teil), Fahrenhorst, Hohenbergen, Ilk, Lehmkuhl, Mannhagen, Neuenteich, Querblöcken,  Regelstelle, Scheidekathe
 das Gut Mönkenbrook mit  Bargerhorst, Bekmüssen (zum Teil), Papenborn, Rauchshorst, Siebenbergen (zum Teil), Steinklinken
 das Gut Stegen mit  Bornhorst, Hude, Rothenmoor, Schierenhorst
 vom Gut Wulksfelde : Ehlersberg
 
 1855 betrug die Bevölkerung des Kirchspiels: 5964 Personen
 
 
 
 Links :
 Gemeinde Sülfeld
 
 
 
 |