| Literatur : Ortsfamilienbuch zu Bad Oldesloe und Umgebung (unveröffentlichtes Manuskript), von + Ernst-August Kasten, ca. 1980 - 2004
 Ortsfamilienbuch zu Gut Schulenburg mit Schmachthagen und Schwienköben (unveröffentlichtes Manuskript), von + Ernst-August Kasten, ca. 1980 - 2004
 Ortsfamilienbuch zum Dorf Rümpel (unveröffentlichtes Manuskript), von + Ernst-August Kasten, ca. 1980 - 2004
 Ortsfamilienbuch zum Dorf Neritz (unveröffentlichtes Manuskript), von + Ernst-August Kasten, ca. 1980 - 2004
 Aus dem Bürgerbuch der Stadt Bad Oldesloe : Mustertext, Bürgereid (Theodor Klüver)
 Das Bürgerbuch der Stadt Bad Oldesloe 1696 - 1869 : Namen der Bürger
 Namenlisten in Oldesloer Urkunden (Theodor Klüver)
 Volkszählung vom 15. August 1769 (197 KB) nur von der Stadt Oldesloe,
 sortiert nach den Hausnummern. (Alle Häuser der Stadt waren durchnummeriert von 1 - 302)
 Alphabetische Liste zur Volkszählung, mit Angabe der Hausnummer.
 Volkszählung Stadt Oldesloe vom 13. Februar 1803, Abschrift in Kurzform von Uwe Rosendahl
 
 Stadt Oldesloe, Namenliste von 1624  (E.A. Kasten)
 Stadt Oldesloe, Wahlberechtigte 1869 (E.A. Kasten)
 
 Einwohnerliste von Amt Rethwisch, Rethwischdorf, Altenweide, Boden und Steensrade, 1761
 Amtsrechnungen zu den Dörfern Neritz und Rümpel, Amt Trittau, vor 1650
 Amtsrechnungen zu den Dörfern Neritz und Rümpel, Amt Trittau, nach 1650
 Arbeitsordnung der Messingmühle zu Höltenklinken, 1594
 Geschichte d. Stadt u.d. Kirchspiels Oldesloe, Friedrich Bangert, 1925 (Reprint)
 Chronik der Landgemeinde Rethwisch, Doris Moßner u. Inga Rogga, 2001
 diverse private Familienforschungen
 
 Kirchenbücher (nach Wilhelm Jensen "Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins", 1958) :
 Taufen ab 1642, Trauungen ab 1705, Sterbefälle ab 1695 (Lücke 1742-1751),
 Konfirmationen ab 1758, Verlobungen ab 1764
 Anmerkung : Im ältesten Taufbuch heißt es : "Taufbüchlein, darinnen die jährlichen Nahmen Register der Kinder, so in der gesampten ingepfarten Gemeine zu Alttenschlo getauft worden, umb guter Ordnung willen sind verzeichnet, und Anno 1642 mit dem angehenden Kirchenjahr angefangen von David Köpkenis p.t. Diacono."
David Köpke war Diaconus zu Oldesloe 1642-1659, danach Hauptpastor (1659-1671). Das von ihm gleichfalls angelegte Trauregister ist verlorengegangen. Das mit dem Jahr 1705 beginnende Register nennt sich "Continuirte Verzeichnis".
 
 
 Orte (es waren 1855 eingepfarrt) :
 Oldesloe (alt: Altenschloo),  Stadt mit : Hunnenkathe, Kneden, Kran, Legan, Papiermühle, Travensalze; [ 3437 Einwohner]
 
 vom Amt Reinfeld: Havighorst (siehe auch Kirche Steinbek), Heckkathe, Niendeel, Rögen, Schüttenkathen, Steenkoppel
 vom Amt Rethwisch: Altenweide, Benstaben, Klein-Boden (Rethwischer Boden), Fuhlenpük, Grünwinkel, auf den Höven, Kiefholz, Klotzenkathe, Meddewade, Oelmühle, Rethwisch,  Rethwischfeld, Rethwischdorf, Rethwischhöhe, Rethwischhof, 
Sehmsdorf (Seemsdorf), Stensrade, Timpenbaum, Tralauerholz, Treuholz
 vom Amt Traventhal: Schlamersdorf (mit den Höfen Jammerthal und Stabuhr), Wakendorf I (mit Wirtshaus "Lohsack")
 (Anmerkung: Wakendorf II bei Bramstedt gehört zum Ksp. Kaltenkirchen, Amt Segeberg)
 vom Amt Trittau: Neritz (zum Teil), Rümpel
 das Gut Blumendorf mit Glinde (siehe auch Steinbek), Wolkenwehe, Ziegelei
 das Gut Fresenburg mit Butterberg, Lurup, Neu-Fresenburg, Neuerkrug, Poggensee, Redderschmiede, Renzel, Schadehorn, Seefeld, Vogelsang
 das Gut Hohenholz
 das Gut Klinken mit Höltenklinken, Kupfermühle, Sensenmühle
 das Gut Krummbek
 das Gut Nütschau mit Nütschauerfeld, Nütschauer Mühle, Sühlen, Sühlener Mühle, Vinzier
 das Gut Schulenburg mit Hohenholz, Schmachthagen, Schönbrunn, Schwienkäben,  Schulenburger Feld
 vom Gut Tralau: Haupthof und Dorf Tralau (alt: Tralouw)
 von den Lübecker Stadt-Stiftsdörfern: Barkhorst, Frauenholz, Pölitz
 
 
 
 Links :
 Geschichte des Gutes Klinken / Höltenklinken
 Homepage von Bad Oldesloe
 Gemeinde Neritz
 Kloster Nütschau
 Gemeinde Rethwisch (-Dorf)
 Gemeinde Rümpel (private Homepage)
 Gemeinde Schulenburg / Freiwillige Feuerwehr
 Gemeinde Traventhal
 
 
 |