| Lesebeispiel | 
| EIC1-103133 |  | 
| 1. Zeile : Familiennummer 
 | 
| Hack | Jochim Friedrich  (EIC1-103125) | ~ 15.2.1737 Eichede | vh. um 1765 wo ? | + 2.1.1786 Eichede | 
| 2. Zeile : Familienname, wie er wirklich geschrieben wurde (evtl. unterschiedlich !) ............Vorname(n) des Vaters	(wenn Vorname in Klammern : weicht vom Taufnamen ab)
 ............(EIC1-103125) ist die Familiennummer der Eltern
 ............~ 15.2. 1737 Eichede : das Datum der Taufe (das Geburtsdatum ist nicht bekannt) im Kirchenbuch Eichede
 ............vh. um 1765 wo ? : verheiratet / geschätztes Hochzeitsdatum / Kirche nicht bekannt
 ............+ 2.1.1786 Eichede : Datum des Sterbetages aus dem Kirchenbuch Eichede
 
 
 | 
| Sprenge / Bauernvogt, 1777 Witwer | 
| 3. Zeile : Wohnort / Beruf oder Stand 
 | 
	
| Eltern (1777): Altenteiler u. Bauernvogt Eggert Nicolaus Hack, Mollhagen, u. Anna Magd. geb. Möller | 
	
| 4. Zeile : Angabe der Eltern, wenn möglich mit Beruf und Wohnort 
 
 | 
| Stahmer | Anna Magd. Dorothe  (EIC1-107377) | ~ 7.2.1740 Eichede | vh. um 1765 wo ? | + um 1776 | 
| 5. Zeile : Angaben zur 1. Ehefrau, die nur bekannt ist durch die Hochzeit der ältesten Tochter 1787. 
 
 | 
	
| Peemöller | Margaretha Elisabeth  (EIC105681) | * err.1755 Tr. | vh. 21.11. 1777 Tr. | + 7.9.1811 Eichede | 
| 6. Zeile : Angaben zur 2. Ehefrau, Geburtsdatum errechnet aus dem Alter beim Tod ............vh. 21.11. 1777 Trittau : Datum der Trauung aus dem Kirchenbuch Trittau.
 ............+ 7.9.1811 Eichede : Sterbedatum aus dem Kirchenbuch Eichede
 
 
 | 
	
| ihre 2. Ehe (1786) : EIC1-106733 Scharrenberg | 
| 7. Zeile : sie heiratete als Witwe erneut, mit Hinweis auf die neue Familiennummer und den Namen. 
 
 | 
	
| 1. Kind | Anna Magd. Marg. | * um1765 nEi | vh. 26.10. 1787 Siek | siehe SIE1-166200 Peemöller | 
| 8. Zeile : "1. Kind" ist nur eine Aufzählung, nicht garantiert die echte Reihenfolge ! ............* um1765 nEi : Geburtsdatum geschätzt, nicht im Kirchenbuch Eichede enthalten (nEi)
 ............SIE166200 Peemöller : Hinweis auf die neue Familie im Kirchspiel Siek
 
 
 | 
	
| Eltern (1787): weil. Bauernvogt Jochim Friedr. Hack, Sprenge/Eichede, u. Anna Magd. Dor. geb. Stahmer | 
	
| .........weiland = der Vater war schon vor Trauung der Tochter verstorben. .........dieses Kind wurde nur aufgrund ihrer Angaben bei ihrer Trauung diesen Eltern zugeordnet.
 
 
 | 
	
| 2. Kind | Marg. Dorothea | * err.1767 nEi | vh. 9.11. 1787 Eichede | siehe EIC1-108981 Willhöft | 
	
| 3., mögl. Kind | C. M. | * Aug.1768 nEi | vh.    - | bee.3.2.1769 Eichede | 
| 12. Zeile : "bee.3.2. 1769" das Datum der Beerdigung im Kirchenbuch Eichede ............Dieses Kind wurde nur aufgrund der Angabe "Sprenge" bei der Beerdigung  zu dieser Familie zugeordnet.
 ............Die ersten 3 Kinder sind evtl. in Trittau getauft, was noch zu prüfen wäre.
 
 
 | 
	
| 4. Kind | Elisabeth | * Okt.1769 Eichede | vh.26.10.1792 Eichede | siehe EIC1-105217 Möller | 
	
| 5. Kind | Maria Magdalena | ~ 24.6.1771 Eichede | vh. 6.11.1795 Eichede | siehe TRI1-300598 Scharenberg | 
	
| 6. Kind, 2. Ehe | Claus Friedrich | * 12.2.1781 Eichede | vh. 8.10.1805 Eichede | siehe EIC1-227680 | 
	
| Er war Hufner und Bauervogt in Sprenge, siehe seine eigene Familie EIC1-227680 | 
	
| 7. Kind, 2. Ehe | Christian Friederich | * 14.10.1784 Eichede | vh.    - | + 22.3.1786 Eichede | 
	
| 
 AusdrückeVerliebte wurden öffentlich verlobt, die bevorstehende Hochzeit "proclamirt" und das Paar dann "copulirt". Verstorbene wurden als "selig" oder mit "weyland" bezeichnet.  "Hurenkinder" sind uneheliche Kinder und eine "Dirne" ist ein Dienstmädchen.
 Körperlich behinderte und "blödsinnige" sind hier generell als "behindert" bezeichnet. Tod durch Unfall, Mord oder Selbstmord ist generell ein "Unfall" genannt. Wer meint, es ginge ihn/sie etwas an und er/sie müßte die genaueren Umstände kennen, sollte ins Kirchenbuch schauen oder beim Kirchenarchiv nachfragen.
 
 Am ungewohntesten sind die Bezeichnungen für Beruf und Stand. Was ist ein Hegereiter, was ist ein Inste ? Die Rechtschreibung wurde hier etwas "geglättet", aus "Reuter" wurde "Reiter", aus "Schmidt" wurde "Schmied", aus "Wehmutter" wurde "Hebamme", aus "Vollhufner" wurde "Hufner" .
 
 Bei einer ländlichen Bevölkerung ist der Besitz von Land sehr wesentlich. In den Kirchenbüchern finden sich folgende Abstufungen :
 
 Hufner (auch : Huffner, Hüfener, Vollhufner), also ein Großbauer. Eine Hufe ist soviel Land, daß es eine Großfamilie ernähren kann, je nach Bodenbeschaffenheit kann die Hufe unterschiedlich groß sein.
 Durch Erbschaft und Teilung entsteht dadurch :
 Halbhufner, Viertelhufner, 2/3 Hufner, Drittelhufner, Sechstelhufner.
 Viertelhufner und Sechstelhufner wurden auch als Großkätner bezeichnet.
 Kätner (auch : Käthner, Köthener) haben eine Kate mit einem kleinen Stück Land. Die meisten werden wohl einen Nebenerwerb gehabt haben.
 Einen vergleichbaren Status haben der Anbauer und der Bödener.
 Ein Erbpächter hat Land gepachtet und kann das Pachtrecht vererben.
 Leute ohne Land sind der Inste (auch : Einlieger, Häuerling, Häuerinste) und der Tagelöhner.
 
 Das Verhältnis von Hufnern, Käthnern und Insten soll um 1800 etwa 20 : 30 : 50 % der Bevölkerung gewesen sein, mit starker Tendenz zur Vermehrung der Unterschicht. Man bedenke, daß die Bevölkerung wuchs, aber die Menge Land die gleiche blieb. Die Folge davon war ein starkes Abwandern in die Städte, innerhalb Stormarns meistens nach Hamburg und Lübeck.
 
 
 
 
 Abkürzungen / Erklärungena. = ausAhrbg. = Kirche Ahrensburg (früher "Woldenhorn")
 alias = im KB wurde ein falscher Familienname angegeben
 Altenteiler, Altentheilsmann = Familienvater, der sein Land an den Sohn abgegeben hat und "auf dem Altenteil" lebt
 Anbauer = siehe Bödner
 Armenalumne = lebt im Armenhaus
 auch = im KB wurde der Name in abweichender Schreibweise angegeben
 Bademutter = Hebamme
 bee. = beerdigt
 bek. = bekanntes Kind, es gibt wohl noch weitere, aber unbekannte Kinder
 Bauernvogt, Bvoigt = etwa der Dorfbürgermeister
 Bargteh., Bheide = Kirche Bargteheide
 Bödner = besitzt nur ein kleines Stück Land
 Buße = siehe Kirchenbuße
 Dirne = Dienstmädchen
 Eck = Eichede
 ehel. = "eheleiblich", ehelich
 Einlieger = siehe Inste
 Einw., Einwohner = Beruf oder Stand ist nicht bekannt
 Erbp. = Erbpächter, lebt auf gepachtetem Land
 err. = errechnetes Datum (aus einer Altersangabe)
 etwa = geschätzt, plus oder minus 20 Jahre
 evtl. = eventuell, möglicherweise
 Fr. = Frau
 geb. = geboren, geborene
 geschwächte = keine Jungfrau, hat evtl. ein uneheliches Kind
 Gevatter = Taufpate
 Halbhufner = Besitzer einer halben Hufe
 Hausmann / Haußwirth  = siehe Hufner
 Hegereiter = etwa ein berittener Förster
 Höker, Höcker, Kramer = Händler
 Holländer = Meiereifachmann, die Holländer machten mehrjährige Pachtverträge und zogen dann weiter
 Holzvogt, Holtzvoigt = so etwas ähnliches wie ein Förster
 hl. = hinterläßt
 Hufner = Besitzer einer Hufe, ca. 50 ha Acker und Wiesen m. Waldanteil
 HV = aus dem Buch der Hausväter von 1803
 Inste = Landarbeiter, ohne Landbesitz und Haus, ist im Unterschied zum Tagelöhner 	ständig beschäftigt und erhält zum Barlohn eine Deputatwohnung , -land und -naturalien
 Jgs. = Junggeselle, Jfr. = Jungfer
 Jurat = siehe Kirchgeschworener
 Kätner, Käthner, Köthner = besitzt nur ein kleines Stück Land mit einer Kate
 KB = Kirchenbuch
 Ki. = Kind
 Kirchenbuße = Strafe für vorehelichen Beischlaf
 Kirchjurat, Kirchgeschworener = Mitglied im Kirchenvorstand
 Ksp. = Kirchspiel, der Umkreis der Kirche
 Kramer, Höker, Höcker = Händler
 Kröger, Krüger = Wirt
 Lü. = Lücke in den Kirchenbüchern
 mögl. = mögliches Kind, die Familienzugehörigkeit ist nicht beweisbar
 nach 1700 = zeitlich abgegrenzt
 nEi = nicht im Kirchenbuch von Eichede
 o.D. = ohne Datum
 Oldl. = Kirche Oldesloe
 P1680-2 = Pate bei der Taufe 1680 Nr. 2
 Reinf. = Kirche Reinfeld
 s. = siehe
 Sandnb. = Kirche Sandesneben / Herzogtum Lauenburg
 Schönsöhlen = Schürensöhlen
 sel. = selig, bereits verstorben, siehe weiland
 So. = Sohn
 Sülf. = Kirche Sülfeld bei Segeberg
 To. = Tochter
 Tr. = Kirche Trittau
 ue. = unehelich
 um = geschätzt, plus oder minus 5 Jahre
 verl. = verlobt
 verw. = verwitwet
 vh. = verheiratet
 vh. ja = aus dem Nachruf der Eltern geht hervor, daß dies Kind geheiratet hat
 Viertelhufner = Besitzer einer viertel Hufe, auch "Kätner" genannt
 vKB = zeitlich vor Beginn der Kirchenbücher
 Vollhufner = siehe Hufner
 vor 1700 = zeitlich abgegrenzt
 vore. = voreheliches Kind, die Eltern haben sich später geheiratet
 Wehmutter = Hebamme
 weiland / weyland = bereits verstorben
 wh. = wohnhaft in
 Wwe. = Witwe, Wwr = Witwer
 
 |