| Literatur : Ortsfamilienbuch Siek (unveröffentlichtes Manuskript), von + Hellmut Siegert, ca. 1960 - 1980
 Trauregister aus den ältesten Kirchenbüchern, von + Franz Schubert (Verleger), Göttingen 1986
 jetzt erhältlich im Degener-Verlag
 Steuerlisten des Amtes Trittau 1490 - 1750, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 111
 Bericht des Broder Boysen über die Zustände in den Kirchen, 1609
 Hufnerfolgen in Siek 1577 - 1815
 Vermessungsplan Siek 1779
 Groß-Hansdorf in alten Ansichten, Ingrid Espert, 1988
 diverse private Familienforschungen
 
 Kirchenbücher (nach Wilhelm Jensen "Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins", 1958) :
 Taufen ab 1738, Trauungen, Sterbefälle ab 1739, Rekonstruktion der Trauungen ab 1636 (siehe Anmerkung), Konfirmationen ab 1777, Kirchenrechnungen 1631-1650
 Das Pastorat ist abgebrannt in den Jahren 1643, 1771 und 1886
 
 Anmerkung : Alle Einträge vor 1771 wurden aus den verkohlten Resten der alten Kirchenbücher abgeschrieben und teilweise ergänzt.
 August Brüggemann hat 1938 aus den Kirchenbüchern der umliegenden Kirchen die Brautleute herausgesucht und zusammengestellt, die aus dem Kirchspiel Siek stammten (1636 - 1750 : 287 Paare). Diese Aufstellung ist natürlich unvollständig.
 
 
 Orte (es waren 1855 eingepfarrt) :
 vom Amt Reinbek : Langelohe, Siek (alt: Ulensiek, Syeck), Siekerberg (zum Teil)
 vom Amt Trittau : Achterndiek, Hoisdorfer Baumkathe, Viehsdorfer Baumkathe, Kronshorst (alt: Cronshorst), Fürstenkathe, Göllm (zum Teil), Hoisdorf (alt: Hoyersdorpe, Hoystorpe), Ötjendorf (alt: Mötjendorf), Papendorf, Siekerberg (zum Teil), Rausdorf (zum Teil)
 vom Gut Ahrensburg : Fleischgaffel, Meilsdorf
 vom Hamburger Gebiet : Groß-Hansdorf, Mühlendamm, Schmalenbek
 
 1855 betrug die Bevölkerung des Kirchspiels: 2023 Personen
 
 
 
 Links :
 
 
 
 |