Sie sind hier: Titelseite > Ahnenforschung > Kirche Siek > Familien
You are here: Home > ancestor research > parish Siek > families
| Name oder Wohnort | Vornamen oder Beruf | Geburt (Nr.) und Kirche | Trauung (Nr.) und Kirche | Tod (Nr.) und Kirche oder Verweis |
| name or location | first names or profession | birth (no.) and church | wedding (no.) and church | death (no.) and church, or reference |
| SIE1-42350 Schahr | ||||
| Schahr | Johan | * etwa1650 vKB | verheiratet ? | |
| Siek | 1673 Kätner (Kate 4, Kauf) | |||
| Kate gekauft von Jergen Schumacher, SIE1-44254 | ||||
| 1678 ist die Stelle wüst, Nachfolger 1691: Ties Voss, SIE1-51250 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-42490 Schierholt | ||||
| Schierholt | Carsten | * um1645 vKB | vh. 11.10. 1674 Ahrensb. | |
| Siek ? | siehe auch AHR1-18610 | |||
| Hartke | Grethke | * um1645 vKB | vh. 11.10. 1674 Ahrensb. | |
| getraut in Sieg (= Siek) | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-42520 Schilling | ||||
| Schilling | Jacob | * etwa1655 vKB | vh. etwa 1685 vKB | |
| Papendorf | 1685 Kätner | |||
| Vorgänger: Make Griem; Nachfolger 1691: Johann Schilling | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1655 vKB | vh. etwa 1685 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Claus | * um1690 vKB | vh. 30.10. 1718 (9) Rahlstedt | siehe SIE2-42530 |
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau | ||||
| SIE1-43150 Schlichting | ||||
| Schlichting | Marx Eggert | * etwa1670 vKB | vh. ? | |
| Siek | 1695 Kätner (Kate 12), 1696 Hufner (Hof 5) | |||
| Hufe übernommen von Claus Knaack, SIE1-29900 | ||||
| Schlichting ist 1703 entlaufen, die Hufe wird zum Spekulationsobjekt | ||||
| Besitzer der Hufe und Kate wird 1703: Licentiat (Jurist) Lorentz Gronau, Hamburg, HHC2-230250 | ||||
| Besitzer um 1710: Pastor Johann Müller | ||||
| Besitzerin 1721: Frau Pastorin Müller | ||||
| Besitzer 1723: Claus Hinsch, SIE2-26730 | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-43250 Schmidt | ||||
| Schmit | Hinrich | * etwa1550 vKB | vh. um 1577 vKB | |
| Siek | 1577 Hufner (Hof 2), evtl. Setzwirt ? | |||
| Nachfolger 1599 : Carsten Woltke | ||||
| Vater (vermutl.): Bauernvogt Wilken Schmidt, Stemwarde / Steinbek, STE1-39890 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1550 vKB | vh. um 1577 vKB | |
| . | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| Zitat : Hinrich ist der Bruder von Hufner Henneke Schmidt in Stemwarde/Steinbek (Hof 1), STE1-39920 | ||||
| und Onkel von Hufner Clawes Schmidt in Ohe/Steinbek (Hof 1), STE1-39930 | ||||
| SIE1-43290 Schmidt | ||||
| Schmidt | Heyn | * etwa1575 vKB | vh. ? | |
| Hinschendorf/Steinbek | 1601 Hufner (Hof 6), siehe STE1-39970 | |||
| Kronshorst | 1608 Hufner (Hof 5) | |||
| Nachfolger 1641 : Jochim Schmidt | ||||
| stammt aus Hinschendorf/Steinbek | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1608, 1613, 1623, 1631 | ||||
| übernimmt 1608 anscheinend der Hof von Hanns Papen | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| übernimmt angeblich 1608 den Hof "von Lutke Hans Ahlers" | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-43330 Schmidt | ||||
| Schmidt | Jochim | * um1615 vKB | vh. ? | |
| Kronshorst | 1641 Hufner (Hof 5) | |||
| Nachfolger 1657 : Marten Kröger | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1641, 1649 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-43370 Schmidt | ||||
| Schmidt | Hanss | * um1630 vKB | vh. 04.10. 1657 (525) Steinbek | |
| Langelohe | Knecht, dient zu Ohe/Steinbek | |||
| Filter | Anna | * um1630 vKB | vh. 04.10. 1657 (525) Steinbek | |
| . | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-43390 Schmidt | ||||
| Schmidt | Henneke | * um1660 vKB | vh. um 1685 vKB | |
| Langelohe | 1688 Hufner (Hof 5) | |||
| übernimmt den wüsten Hof von Thies Burmeister | ||||
| Nachfolger 1725: Thies Schmidt | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1660 vKB | vh. um 1685 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Thies / Matthias | * err.1686 vKB | vh. um 1725 vKB | siehe SIE2-43430 |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-43410 Schmidt | ||||
| Schmidt | Jürgen | * um1670 vKB | vh. 27.09. 1696 (6) Trittau | |
| Rausdorf | Bauervogt, siehe auch TRI1-24120 | |||
| Eggers | Ann Cathrin | * um1670 vKB | vh. 27.09. 1696 (6) Trittau | |
| verw. Gertß | Witwe von Kupferschmied M. Henrich Gertß, Reinfelder Mühle, TRI1-14230 | |||
| Vater: weil. Hauswirt Thiemen Eggers, Köthel | ||||
| 1. bek. Kind | Hans | * um1720 vKB | vh. 13.10. 1749 (8) Siek | siehe SIE2-43530 |
| 2. bek. Kind | Margaretha | * um1730 vKB | vh. 25.01. 1756 (1) Siek | siehe SIE2-19090 Eggers |
| SIE1-44210 Schuhmacher | ||||
| Schumacher | Lorenz | * etwa1570 vKB | vh. etwa 1600 vKB | + etwa1629 vKB |
| Siek | 1600 Hufner (Hof 1) | |||
| Vorgänger : SIE1-30490 Knevelbarth | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1570 vKB | vh. etwa 1600 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Clauss | * um1610 vKB | vh. 24.11. 1640 Ahrensb. | siehe SIE1-44250 |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-44230 Schuhmacher | ||||
| Schumacher | Hans | * etwa1580 vKB | verheiratet ? | |
| Siek | 1610 Kätner (Kate 2) | |||
| übernommen von Clawes Solttow (Soltau), SIE1-47460 | ||||
| Nachfolger 1620 : Hans Tidemann, SIE1-49950 | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-44250 Schuhmacher | ||||
| Schuhmacher | Clauss | * um1610 vKB | vh. 24.11. 1640 Ahrensb. | |
| Siek | 1630 Hufner (Hof 1), siehe auch AHR1-18690 | |||
| Eltern (vermutlich): SIE1-44210 | ||||
| Witt | Becke | * um1615 vKB | vh. 24.11. 1640 Ahrensb. | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Friedrich | * um1650 vKB | verheiratet ? | siehe SIE1-44290 ? |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-44254 Schuhmacher | ||||
| Schumacher | Jergen | * etwa1620 vKB | verheiratet ? | |
| Siek | 1650 Kätner (Kate 4, Kauf) | |||
| Kate gekauft von Hinrich Wagner, SIE1-51410 | ||||
| Verkauf 1673 an Johan Schahr | ||||
| "Bruder von Bauernvogt Claus Schumacher" | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-44260 Schuhmacher | ||||
| Schomacker | Hinrich | * etwa1640 vKB | vh. etwa 1665 vKB | + um 1680 ? |
| Papendorf | Hufner (Hof 3) | |||
| übernommen von von Hans Hinsche | ||||
| Nachfolger um 1680: Claus Pahling (Setzwirt ?) | ||||
| Nachfolger um 1695: Hans Schumacher (Sohn ?) | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1640 vKB | vh. etwa 1665 vKB | |
| eventuelle 2. Ehe um 1680 mit SIE1-38060 Claus Pahling | ||||
| 1. mögl. Kind | Hans | * etwa1670 vKB | vh. etwa 1695 vKB | siehe SIE1-44265 |
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1666, 1675, 1685: "Henrich Schuemacher nu Claus Pohlsen" (Pahling !) | ||||
| SIE1-44290 Schuhmacher | ||||
| Schuhmacher | Friedrich | * um1650 vKB | vh. etwa 1675 vKB | + um 1696 (?) |
| Siek | 1676 Hufner (Hof 1) | |||
| 1696 Verkauf an Jochim Hinsche | ||||
| Eltern (vermutlich): SIE1-44250 | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-44265 Schuhmacher | ||||
| Schuhmacher | Hans | * etwa1670 vKB | vh. etwa 1695 vKB | |
| Papendorf | 1698 Hufner (Hof 3) | |||
| 1713 ist der Hof geteilt in 2 Halbhufen | ||||
| Eltern (vermutlich): SIE1-44260 | ||||
| Quelle : Amtsrechnung Trittau 1698 | ||||
| SIE1-44330 Schuhmacher | ||||
| Schomaker | Marten | * um1670 vKB | vh. 30.10. 1698 (73) Siek ? | |
| . | ||||
| Tiedemann | Margaretha | * um1670 vKB | vh. 30.10. 1698 (73) Siek ? | |
| . | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-44530 Schulte | ||||
| Schulten | Clas | * um1675 vKB | vh. um 1690 vKB | |
| Langelohe | 1688 Hufner (Hof 2) | |||
| 1688: "Er hat die wüste Stätte (der Witwe von Heinrich Hinsch, siehe SIE1-44530) angenommen und das Haus | ||||
| wieder aufgebaut" | ||||
| Nachfolger 1714: Claus Schult II | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1675 vKB | vh. um 1690 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Clas II | * um1690 vKB | vh. um 1714 vKB | siehe SIE2-44550 |
| 2. bek. Kind | Catharina | * um1705 vKB | vh. 25.11. 1731 (1876) Steinbek | siehe STE2-25810 Heidmann |
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 , Ort: Langelohe | ||||
| SIE1-45410 Sellmer | ||||
| Selmer | Claus | * um1625 vKB | vh. 12.05. 1652 Ahrensb. | |
| Meilsdorf | Holländer | |||
| Nonnenkamph | Catrin | * um1625 vKB | vh. 12.05. 1652 Ahrensb. | |
| siehe auch AHR1-18720 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-45490 Siemers | ||||
| Simers | Herman | * etwa1550 vKB | vh. ? | |
| Kronshorst | 1588 Hufner, Bauernvogt (Hof 1) | |||
| Nachfolger 1597 : Jürgen Knaack, SIE1-29650 | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1588 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-45530 Siemers | ||||
| Simers | Siemer | * etwa1550 vKB | vh. ? | |
| Kronshorst | 1588 Hufner (Hof 5) | |||
| Nachfolger 1597 : Hanns Papen | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1588 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-45570 Siemers | ||||
| Simers | Henneke | * etwa1605 vKB | vh. ? | |
| Kronshorst | 1631 Hufner (Hof 2, übernommen von Johann Hueneke) | |||
| Nachfolger 1657 : Ahlrich Ahlers | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1631, 1641, 1649 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-45810 Singelmann | ||||
| Zingelman | Titke | * etwa1465 vKB | vh. ? | + nach1492 vKB |
| Hoisdorf | Hufner ? | |||
| Quelle : Amtsrechnung Trittau 1492 (keine weiteren bis 1573 vorhanden) | ||||
| SIE1-45850 Singelmann | ||||
| Zingelman | Marx / Marquart | * etwa1465 vKB | vh. ? | + nach1492 vKB |
| Hoisdorf | Hufner ? | |||
| Quelle : Amtsrechnung Trittau 1492 (keine weiteren bis 1573 vorhanden) | ||||
| SIE1-45890 Singelmann | ||||
| Zingelman | Hans | * etwa1465 vKB | vh. ? | + nach1492 vKB |
| Hoisdorf | Hufner ? | |||
| Quelle : Amtsrechnung Trittau 1492 (keine weiteren bis 1573 vorhanden) | ||||
| SIE1-45930 Singelmann | ||||
| Singelman | Gorges | * etwa1540 vKB | vh. etwa 1570 vKB | + nach1573 vKB |
| Hoisdorf | Hufner (Hof 6) | |||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1540 vKB | vh. etwa 1570 vKB | + nach1573 vKB |
| . | ||||
| Quelle : Amtsrechnung Trittau 1573 | ||||
| SIE1-45970 Singelmann | ||||
| Singelmhan | Heine | * etwa1540 vKB | vh. ? | + nach1573 vKB |
| Hoisdorf | Halbhufner | |||
| Quelle : Amtsrechnung Trittau 1573 | ||||
| SIE1-46010 Singelmann | ||||
| Singelman | Carsten | * etwa1580 vKB | vh. etwa 1605 vKB | |
| Hoisdorf | Hufner (Hof 5) | |||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1580 vKB | vh. etwa 1605 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Carsten II | * etwa1605 vKB | vh. etwa 1630 vKB | siehe SIE1-46090 |
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1608, 1613, 1623 | ||||
| SIE1-46030 Singelmann | ||||
| Zingelman | Carsten | * um1580 vKB | vh. um 1605 vKB | |
| Siek | Kätner (Kate H1) | |||
| Katenstelle (Viertelhufe) übernommen Clawes Buck, SIE1-15200 | ||||
| 1630 bekommt er die Hälfte des Landes von Hufe 8 dazu, sodaß er faktisch Dreiviertelhufner wird, | ||||
| trotzdem wird er in den Steuerlisten weiterhin als Kätner geführt. | ||||
| Nachfolger 1639: Jochim Zingelmann (Singelmann) | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1580 vKB | vh. um 1605 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Jochim | * um1610 vKB | vh. um 1639 vKB | siehe SIE1-46110 |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-46050 Singelmann | ||||
| Zingelman | Titcke | * um1600 vKB | vh. 19.02. 1626 (87) Ahrensb. | |
| Meilsdorf | Einwohner, siehe auch AHR1-18780 | |||
| Olseborch | Abel | * um1600 vKB | vh. 19.02. 1626 (87) Ahrensb. | |
| . | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-46090 Singelmann | ||||
| Singelmann | Carsten II | * etwa1605 vKB | vh. etwa 1630 vKB | + vor 1665 vKB |
| Hoisdorf | Hufner (Hof 5) | |||
| Eltern: SIE1-46010 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1605 vKB | vh. etwa 1630 vKB | + nach1685 vKB |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Carsten III | * etwa1640 vKB | vh. etwa 1670 vKB | siehe SIE1-46170 |
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1631, 1641, 1649, 1657, 1666 "Carsten Singelmans Wittib", auch 1675, auch 1685 | ||||
| SIE1-46110 Singelmann | ||||
| Zingelman | Jochim | * um1610 vKB | vh. um 1639 vKB | |
| Siek | 1639 Dreiviertelhufner ("Kätner" auf dem Hof H1) | |||
| 1679 ist der Hof wüst, Nachfolger 1682: Hans Hinsche | ||||
| Eltern: SIE1-46030 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1610 vKB | vh. um 1639 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Moritz | * err.1653 Siek | vh. 20.11. 1687 (16) Bergstedt | siehe BER1-32540 |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-46130 Singelmann | ||||
| Singelmann | Moritz | * um1660 vKB | vh. 20.11. 1687 (458) Bergst. | |
| Siek | ||||
| Mohr | Anna | * um1660 vKB | vh. 20.11. 1687 (458) Bergst. | |
| . | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-46170 Singelmann | ||||
| Singelmann | Carsten III | * etwa1640 vKB | vh. etwa 1670 vKB | + nach1713 vKB |
| Hoisdorf | Hufner (Hof 5) | |||
| Nachfolger um 1715 : Claus Singelmann | ||||
| Eltern (vermutlich): SIE1-46090 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1640 vKB | vh. etwa 1670 vKB | |
| . | ||||
| 1. bek. Kind | Klass / Claus | * um1670 vKB | vh. 15.08. 1698 Ahrensb. | siehe SIE1-46250 |
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1691, 1698, 1713, 1715 "Carsten jetz Claus Singelman" | ||||
| Quelle : Amtsrechnung Trittau 1705 bezahlte Claus Singelman | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-46210 Singelmann | ||||
| Singelmann | Peter | * um1665 vKB | vh. 17.05. 1692 Ahrensb. | |
| . | ||||
| aus dem Sieker Kirchspiel | ||||
| Dabelstein | Grethke | * um1665 vKB | vh. 17.05. 1692 Ahrensb. | |
| siehe auch AHR1-18870 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-46250 Singelmann | ||||
| Singelmann | Klass / Claus | * um1670 vKB | vh. 15.08. 1698 Ahrensb. | |
| Hoisdorf | Hufner (Hof 5) | |||
| um 1715 Nachfolger von Carsten Singelmann | ||||
| Eltern: SIE1-46170 | ||||
| Martens | Anna | * um1680 vKB | vh. 15.08. 1698 Ahrensb. | |
| von der Westerau, siehe auch AHR1-18880 | ||||
| 1. bek. Kind | Heinrich | * um1705 vKB | vh. um 1735 vKB | siehe SIE2-46490 |
| 2. bek. Kind | Marie | * err.1719 vKB | vh. 28.10. 1746 (20) Bergstedt | siehe BER2-12490 Böttger |
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1715 "Carsten jetz Claus Singelman" | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1720, 1728, 1735 "Hinrich Zingelmann vorhin Claus" | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-47450 Soltau | ||||
| Soltouw | Tomas | * etwa1550 vKB | vh. etwa 1575 vKB | |
| Kronshorst | 1588 Hufner (Hof 2) | |||
| Nachfolger 1597 : Hinrich Eggers | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1588 | ||||
| SIE1-47460 Soltau | ||||
| Solttouw | Clawes | * etwa1550 vKB | verheiratet ? | |
| Siek | 1577 Kätner (Kate 2) | |||
| Nachfolger 1610 : Hans Schumacher, SIE1-44230 | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-47460 Soltau | ||||
| Soltow | Wilken | * etwa1585 vKB | vh. etwa 1610 vKB | + vor 1631 |
| Papendorf | 1613 Hufner (Hof 2, vermutlich von Heine Knakenn) | |||
| 1631 und 1641: "Wilckenn Soltow wuestes Erbe" | ||||
| Nachfolger 1649: Wilcken Soltow II | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1613, 1623 | ||||
| SIE1-47470 Soltau | ||||
| Soltow | Wilken II | * etwa1615 vKB | vh. etwa 1645 vKB | |
| Papendorf | 1649 Hufner (Hof 2) | |||
| 1675 bis 1698 : "Wilcken Soltowen wüste Stette", | ||||
| 1713 ist der Hof geteilt in 2 Halbhufen | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1649 (1641 noch nicht), 1657, 1666 | ||||
| SIE1-47730 Sonntag | ||||
| Sontag | Thomas | * um1615 vKB | vh. o.D. 1644 Ahrensb. | |
| franz.Dragoner, siehe auch AHR1-19190 | ||||
| Bruns | Ancke | * um1615 vKB | vh. o.D. 1644 Ahrensb. | |
| "von Meyelstorff (Meilsdorf/Siek), so auff dem Hove alhie (Ahrensburg) gedinet" | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-48470 Stamerjohann | ||||
| Stamerjohann | Brigitte | * etwa1600 vKB | verheiratet ? | |
| Siek | 1630 Kätnerin (Kate 2) | |||
| übernommen von Hans Tiedemann, SIE1-49950 | ||||
| Nachfolger 1633 : Jochim Fischer | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-48492 Stapelfeld | ||||
| Stapelfeld | Hans | * etwa1590 vKB | vh. etwa 1620 vKB | |
| Papendorf | 1623 Hufner (Hof 6, von Jochim Griem) | |||
| Nachfolger um 1666: Hinrich Stapelfeldt | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1590 vKB | vh. etwa 1620 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Hinrich | * etwa1630 vKB | vh. etwa 1660 vKB | |
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1623, 1631, 1641, 1649, 1657 | ||||
| SIE1-48494 Stapelfeld | ||||
| Stapelfeld | Hinrich | * etwa1630 vKB | vh. etwa 1660 vKB | + nach1685 |
| Papendorf | 1666 Hufner (Hof 6) | |||
| Nachfolger um 1687: Tietge Hinsch | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1666, 1675, 1685, 1691: "Tietge Hinschen wüst" | ||||
| SIE1-48497 Stapelfeldt | ||||
| Stapelfeld | Hinrich | * um1670 vKB | vh. 09.06. 1698 (002) Bargteh. | |
| Hoisdorf | Hufner, siehe auch BAR1-27600 | |||
| Filter | Ann | * um1670 vKB | vh. 09.06. 1698 (002) Bargteh. | |
| 1. bek. Kind | Heinrich | * err.1703 vKB | unverh. | + 27.09.1772 (34) Siek |
| 1772: "ein alter Junggesell und Hufeners Sohn aus Hochstorf, wo er auch gestorben ist" | ||||
| Quelle: Ortsfamilienbuch Bargteheide (Manuskript), Hellmut Siegert / Diedrich Sahlmann, ca. 1970 | ||||
| SIE1-48930 Steffen | ||||
| Stevens | Herr Johannes | * um1620 Kiel ? | vh. 01.09. 1651 (11) Siek | + 02.10.1681 Siek |
| Siek | Pastor 1651 - 1681, siehe auch AHR1-19330 | |||
| aus Kiel | ||||
| er hatte 9 Kinder | ||||
| Rossow | Margretha | * um1620 vKB | vh. 01.09. 1651 (11) Siek | |
| verw. Ludolphi | Witwe von Herrn M. Dethlevi Pastor zum Siek Ludolphi, SIE1-34370 | |||
| 1. bek. Kind | (Tochter) | * um1660 vKB | vh. 20.10. 1681 wo ? | siehe SIE1-17770 Döge |
| Quelle : Schreyer : Kirche in Stormarn S.53 | ||||
| Quelle : Heinrich Harders, Das Kirchspiel Steinbek 1626-1720, nach Eintragungen im Kirchenrechnungsbuch | ||||
| "war 30 Jahre und 10 Wochen im Amt" | ||||
| Steer, Stehr siehe Stöhr | ||||
| SIE1-48960 Steinbock | ||||
| Steenbuck | Dethlev | * um1670 vKB | vh. 30.06. 1699 (002) Bargteh. | |
| Großhansdorf/Siek ? | siehe auch BAR1-27950 | |||
| Wrage | Gretje | * um1670 vKB | vh. 30.06. 1699 (002) Bargteh. | |
| aus Nahe/Sülfeld | ||||
| Quelle: Ortsfamilienbuch Bargteheide (Manuskript), Hellmut Siegert / Diedrich Sahlmann, ca. 1970 | ||||
| SIE1-49290 Stoffers | ||||
| Stopher | Michael | * etwa1655 vKB | vh. etwa 1680 vKB | |
| Siek | 1697 Hufner (Hof 4) | |||
| übernommen von Claus Griem, SIE1-21990 | ||||
| Nachfolger vor 1715 : Hinrich Stoffers | ||||
| geb. ? (Griem ?) | ? (Frau) | * etwa1655 vKB | vh. etwa 1680 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Hinrich | * um1680 vKB | vh. 04.11. 1708 (97) Siek | siehe SIE2-49330 |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-49770 Suse | ||||
| Suse | ? (Mann | * etwa1600 vKB | vh. etwa 1630 vKB | + etwa1670 vKB |
| Siek | Küster ab etwa 1630 | |||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1600 vKB | vh. etwa 1630 vKB | |
| . | ||||
| 1. bek. Kind | ? (Mann | * etwa1640 vKB | vh. etwa 1665 vKB | siehe SIE1-49810 |
| Quelle : Landesarchiv SH, Abt. 111 Nr. 754: Schule und Küsterei zu Siek | ||||
| SIE1-49810 Suse | ||||
| Suse | ? (Mann | * etwa1640 vKB | vh. etwa 1665 vKB | + etwa1695 vKB |
| Siek | Küster ab etwa 1665 | |||
| Eltern: SIE1-49770 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1640 vKB | vh. etwa 1665 vKB | |
| . | ||||
| 1. bek. Kind | Casper Hermann | * um1670 vKB | vh. um 1695 vKB | siehe SIE1-49850 |
| Quelle : Landesarchiv SH, Abt. 111 Nr. 754: Schule und Küsterei zu Siek | ||||
| SIE1-49850 Suse | ||||
| Suse | Casper Hermann | * um1670 vKB | vh. um 1695 vKB | + vor 1739 |
| Siek | Küster ab etwa 1695 | |||
| Lt. Brief seines Sohnes an den Amtmann vom 29.4.1743 ist Casper Hermann 42 Jahre Küster gewesen, | ||||
| dessen Vater war 29 Jahre lang Küster und dessen Vater davor 40 Jahre Küster in Siek. | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1670 vKB | vh. um 1695 vKB | |
| . | ||||
| 1. bek. Kind | Anna Elisabeth | * err.1699 vKB | vh. in 1720 vKB | siehe SIE2-46330 Singelmann |
| 2. bek. Kind | Hans | * err.1709 vKB | vh. err. 1735 vKB | siehe SIE2-49890 |
| 3. bek. Kind | Elsabe | * um1710 vKB | vh. 22.05. 1735 (12) Rahlstedt | siehe RAH2-23090 Sannmann |
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||