| Jahre | Reichsthaler | Mark Lübeckisch | Schillinge | Pfennige | 
| 1544 - 1571 | 1 Rthlr = | 31 ß | ||
| 1572 - 1583 | 1 Rthlr = | 2 Mark = | 32 ß = | 384 d | 
| 1584 - 1609 | 1 Rthlr = | 33 ß | ||
| 1610 | 1 Rthlr = | 37 ß | 4 d | |
| 1611 - 1615 | 1 Rthlr = | 37 ß | ||
| 1616 - 1617 | 1 Rthlr = | 40 ß | ||
| 1618 | 1 Rthlr = | 43 ß | ||
| 1619 | 1 Rthlr = | 48 ß | ||
| 1620 | 1 Rthlr = | 52 ß | ||
| 1621 | 1 Rthlr = | 54 ß | ||
| ab 1622 | 1 Rthlr = | 3 Mark = | 48 ß = | 576 d | 
| 1 Gulden = 24 Schillinge | ||||
| 1 Talent = 20 Schillinge | ||||
| 1 Mark "Lübsch" = 16 Schillinge | ||||
| 1 Schilling = 3 Witte = 12 Pfennige | ||||
| 1 Schilling = 6 Blaffert = 12 Pfennige | ||||
| In diesen Zeiten waren "Reichsthaler" und "Mark" keine eigentlichen Münzen, sondern nur Rechnungsgrößen. Es gab etliche Münzen verschiedenster Herkunft und mit unterschiedlichen Namen, die den (vorgeschriebenen) Silbergehalt im Wert von 1 Reichsthaler hatten. Die Mark war ursprünglich eine Gewichtseinheit. Erst ab etwa 1670 gab es in Lübeck und Hamburg auch Mark - Münzen. Das Umrechnen und Tauschen der Währungen war das Handwerk der Geldwechsler auf den Märkten.  | ||||
| Quellen:  www.muenzen-lexikon.de Chronik Jersbek, Seite 63, zitiert nach L.Andresen / W. Stephan S. 380 Anm. 56  | ||||